Kultur & Eventmanagement
Als Eventmanager bin ich Ideengeber, Planer, Möglichmacher und oft auch Ruhepol mitten im Trubel. Ich konzipiere, organisiere und begleite Veranstaltungen – von klassischen Konzerten über Comedy-Abende bis hin zu kreativen Sonderformaten. Dabei ist keine Bühne zu klein und keine Idee zu groß.
Was mich dabei auszeichnet? Ich denke mit, vor und quer: von der ersten Idee über die Dramaturgie eines Abends bis hin zur Atmosphäre im Raum. Ich behalte Abläufe im Blick, improvisiere, wenn nötig, und sorge dafür, dass alles rund läuft – für das Publikum, die Künstler*innen und das Team.
Meine Arbeit beginnt oft lange vor dem Event: Recherche, Location-Scouting, Booking, Ablaufregie, technische Koordination und Kommunikation mit allen Beteiligten gehören ebenso dazu wie die kritische Nachbetrachtung – was hat funktioniert, was nicht, und wie können wir es beim nächsten Mal noch besser machen?
Kurz: Ich mache Veranstaltungen erlebbar. Live, nahbar und mit einem Gespür für Stimmung, Timing und Wirkung.
Marketing & Kommunikation
Gute Veranstaltungen brauchen mehr als nur einen Plan – sie brauchen Aufmerksamkeit, ein klares Profil und die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Genau da kommt mein Marketingverständnis ins Spiel.
Ich entwickle Kommunikationsstrategien, die nicht nur informieren, sondern neugierig machen. Ob Social Media, klassische Printkampagne oder gezielte PR – ich setze Inhalte so in Szene, dass sie wirken. Dabei habe ich sowohl die Marke als auch das Publikum im Blick – lokal, digital und mit dem passenden Ton.
Durch meine Erfahrung im Veranstaltungsbereich weiß ich, wie man Aufmerksamkeit erzeugt – nicht nur für ein Event, sondern für Orte, Themen und ganze Quartiere. Besonders im Kontext von City-Management-Projekten denke ich Kommunikation ganzheitlich: Wie schafft man Sichtbarkeit? Wie aktiviert man Menschen vor Ort? Und wie bleibt ein Erlebnis auch nach dem Event präsent?
Kurz: Ich verbinde kreative Ideen mit strategischem Denken – und Marketing mit echtem Mehrwert
Marketing-Kanäle & Maßnahmen
Printmedien
Plakate & Flyer: Verteilung im Veranstaltungsort und Nachbarorten
(Supermärkte, Gemeindezentren, Geschäfte, Gastronomie)
Gemeindeblätter & Amtsblätter: Regelmäßige Veranstaltungshinweise und Berichte
Zeitungsanzeigen: Kooperation mit regionalen Zeitungen für Anzeigen & Berichterstattung
Postwurfsendungen: Direkt an Haushalte in Widdern und Umgebung
Bauzaunbanner für die eindrucksvolle Citywerbung
CI-Prints: Ticket, Abendkasse-Ticket, Speisekarten & Getränkekarten, Hinweisschilder, Leitsystem
Digitale Medien
Digitale Medien sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Veranstaltungsvermarktung, da sie eine schnelle und zielgerichtete Ansprache der Zielgruppen ermöglichen. Über die städtische Webseite können detaillierte Informationen zu Veranstaltungen bereitgestellt und Tickets direkt verkauft werden. Ein regelmäßiger Blog mit Hintergrundinformationen zu Künstlern und Veranstaltungen schafft zusätzliche Reichweite und Bindung.
Social Media (Facebook, Instagram) ermöglicht eine direkte Interaktion mit potenziellen Besuchern.
Gezielte Ankündigungen, Story-Updates während der Veranstaltung und Nachberichte in Form von Bildergalerien oder Videos schaffen Aufmerksamkeit und erhöhen die Reichweite. Durch bezahlte Werbung kann die Sichtbarkeit in relevanten Zielgruppen zusätzlich verstärkt werden.
E-Mail-Newsletter bieten die Möglichkeit, Stammgäste und Interessierte regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und Sonderaktionen zu informieren. Rabattcodes und exklusive Vorabinformationen schaffen einen Anreiz zur Anmeldung und stärken die Besucherbindung.
Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram ermöglichen schnelle Updates und Erinnerungen unmittelbar vor der Veranstaltung, was die Teilnahmequote erhöhen kann. Die Kombination dieser digitalen Maßnahmen sorgt für eine umfassende, zielgerichtete und messbare Veranstaltungsvermarktung.
Texte, die wirken...
Die Qualität der Texte spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Vermarktung von Veranstaltungen.
Klare, prägnante und ansprechende Texte tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen und eine hohe Reichweite zu erzielen. Im Marketingplan für die Stadt Widdern werden daher gezielt verschiedene Textformen eingesetzt, um unterschiedliche Medien und Kommunikationskanäle optimal zu bedienen.
But that´s no all 
Absolut richtig – Marketing ist nur ein (wichtiger) Teil der Veranstaltungsorganisation. Wenn du als Veranstalter agierst und selbst eine Location betreibst oder nutzt, hast du eine ganze Reihe weiterer Aufgaben auf dem Zettel. Hier eine umfassende Liste aus der Praxis – vom ersten Gedanken bis zum letzten Gast:
1. Konzeption & Planung
Zieldefinition: Was soll mit der Veranstaltung erreicht werden? (z. B. Imagepflege, Umsatz, Reichweite, Community)
Formatentwicklung: Welcher Typ Event passt zum Ziel? (z. B. Konzert, Messe, Comedy-Abend, Workshop, Ausstellung)
Themenfindung & Programmgestaltung
Terminfindung unter Berücksichtigung von Konkurrenzveranstaltungen, Saison, etc.
Zielgruppenanalyse

2. Budget & Finanzen
Kalkulation der Gesamtkosten (Gagen, Technik, Personal, Miete, Werbung, GEMA, Sicherheit etc.)
Einnahmequellen: Ticketverkauf, Sponsoren, Fördermittel, Gastronomie, Standmieten
Vertragsverhandlungen & -abschlüsse
Abrechnung & Nachkalkulation

3. Location & Infrastruktur
Belegungsplanung
Raum- und Flächenplanung
Bestuhlung, Laufwege, Bühnenbau, Techniklogistik
Strom, Wasser, Heizung/Klima, WLAN, sanitäre Anlagen
Aufbau- und Abbauzeiten koordinieren
Zugangskontrolle und Gästemanagement

4. Technik & Ausstattung
Licht, Ton, Video – Planung und Umsetzung mit eigenen Teams oder Dienstleistern
Streaming / Hybride Events (falls digitaler Teil vorhanden)
Sicherstellung technischer Abläufe am Eventtag
Requisiten, Dekoration, Eventmobiliar

5. Genehmigungen & Sicherheit
Veranstaltungsanzeigen & Genehmigungen (Ordnungsamt, Bauamt, Gesundheitsamt, etc.)
Sicherheitskonzepte & Evakuierungspläne
Brandschutz, Fluchtwege, Erste-Hilfe, Sanitätsdienst
GEMA, Künstlersozialkasse, Versicherungen

6. Personal & Dienstleister
Booking & Betreuung von Künstler:innen/Speaker:innen
Briefing & Koordination von Dienstleistern (Technik, Gastro, Security, Reinigung)
Einsatzplanung von Crew & Helfer:innen
Catering für Personal & Artists

7. Besucherkommunikation & Marketing
(Wie schon beschrieben):
Zielgruppengerechte Kommunikation
Werbemittel, Pressearbeit, Social Media
Ticketing, Vorverkauf, Einlassmanagement
Gästebetreuung, Infopunkte, Barrierefreiheit

8. Eventdurchführung
Eventleitung vor Ort
Ansprechpartner für Technik, Crew, Künstler, Gäste
Zeitplan einhalten & spontan reagieren können
Qualitätssicherung & Monitoring während der Veranstaltung

9. Nachbereitung
Abbau & Rückgabe der Location
Abrechnungen & Auswertungen
Feedback einholen (Crew, Gäste, Auftraggeber)
Dokumentation (Foto, Video, Bericht)
Lessons Learned für zukünftige Events
Back to Top